weitere Mitglieder der Schulgemeinde

MPT-Kraft

Im Sinne eines multiprofessionellen Teams wirkt die Diplom-Heilpädagogin/Kunsttherapeutin und Künstlerin Michaela Dreßen bei der Erziehung, Unterrichtung und Beratung der Schüler*innen mit. Dabei steht die individuelle Förderung im Kunstatelier im Vordergrund.

Kunst „als schöpferisches Medium“ wird genutzt, um kreative Ressourcen zu wecken, soziale und kommunikative Fähigkeiten zu stärken und weiterzuentwickeln. 

Frau Dreßen arbeitet stufenübergreifend mit kleinen Schülergruppen oder in Einzelarbeit. 

Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neue Ausdrucksmöglichkeiten entdecken, Erweiterung der Wahrnehmung, Kommunikation, Motivation, Stressbewältigung, Förderung der Konzentration, Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten und die Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten. 

Lehramtsanwärter*innen (LAA's)

Die Ausbildung neuer Lehrer*innen ist an der Schule an der Wupper fester Bestandteil des Schullebens. Unsere Lehramtsanwärter*innen befinden sich in der praktischen Phase ihrer Ausbildung und sammeln wertvolle Erfahrungen im Unterricht und Schulalltag. Sie stehen kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben und erhalten an unserer Schule die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen aus dem Studium in die Praxis umzusetzen. Dabei werden sie intensiv von ihren Mentor*innen begleitet und unterstützt.

Während ihres Referendariats übernehmen die Anwärter*innen eigenverantwortlich Unterrichtsstunden in ihren zwei Bedingungsfeldern. So lernen sie, den Unterricht pädagogisch-didaktisch zu gestalten, auf die Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen und den Schulalltag aktiv mitzugestalten. 

 

Wir freuen uns, derzeit zwei engagierte Lehramtsanwärterinnen an unserer Schule im Vorbereitungsdienst begleiten zu dürfen.

Praktikant*innen

Eignungs- /Orientierungspraktikum

Die Schule an der Wupper ist Ausbildungsschule für Studierende, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum in Kooperation mit dem ZfsL Engelskirchen absolvieren. Die Betreuung findet durch die Klassenleitung als Mentor*in statt, welche in Planungsgesprächen auf den ersten Einsatz im Unterricht vorbereitet.

 

Praxissemesterstudierende (PSS)

Die Schule an der Wupper bereitet jedes Jahr Praxissemesterstudierende auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes vor. Es wird in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL) und den Schulen durchgeführt.

Die Praxissemesterstudierenden sind in der Regel an einem Tag in der Woche im Seminar des ZfsL und an vier Tagen in der Schule an der Wupper aktiv. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem das Unterrichten unter Begleitung, das Durchführen von mindestens zwei Unterrichtseinheiten und die Teilnahme an weiteren schulischen Aktivitäten, wie beispielsweise eine Teilnahme an Elterngesprächen. Während des Praxissemesters werden die Studierenden von den Mentor*innen und den Ausbildungsbeauftragten der Schule angeleitet und begleitet. 

 

Aktuell absolvieren drei Studierende ihr Praxissemster an unserer Schule.

Bundesfreiwilligendienstleistende

An unserer Förderschule bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.

Als „Bufdi“ unterstützen sie unser Team im Schulalltag und begleiten unsere Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

 

Typische Aufgaben:

  • Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht
  • Begleitung von Schüler*innen im Schulalltag
  • Hilfe bei der Organisation von Freizeit- und Pausenangeboten
  • Unterstützung bei Ausflügen und Projekttagen
  • Unterstützung im OGS-Bereich

 

Der BFD bietet eine gute Orientierung für soziale, pädagogische oder pflegerische Berufe und wird oft als Vorpraktikum für Ausbildungen oder Studiengänge anerkannt.

 

Zurzeit haben wir an der Schule an der Wupper zwei Bundesfreiwilligendienstleistende.

Ehrenamtliche

Im Rahmen bestehender Vereinbarungen profitiert die Schule an der Wupper von dem ehrenamtlichen Engagement einzelner Personen. Diese unterstützen die Klassen in individuell abgesprochenen Bereichen in Form von zusätzlichen, den Unterricht ergänzenden Angeboten. Mögliche Tätigkeitsbereiche können sein: Lesetraining/-förderung, Rechentraining/-förderung, soziale Förderung durch Spielzeiten

 

Derzeit engagiert sich eine Ehrenamtlerin an unserer Schule.

Integrationshilfen

Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf benötigen manchmal zusätzlich zur schulischen Förderung eine individuelle Begleitung im Schulalltag. An unserer Schule werden deshalb einige Kinder und Jugendliche zusätzlich von einer Integrationshilfe begleitet. 

 

Eine Schulbegleitung hilft dem Kind oder Jugendlichen, möglichst selbstständig am Unterricht und Schulleben teilzunehmen.

 

Die Aufgaben einer Schulbegleitung werden im Rahmen von Hilfeplangesprächen für das einzelne Kind besprochen und regelmäßig angepasst. 

 

Diese können z. B. Folgende sein: 

  • Unterstützung bei der Orientierung im Schulgebäude
  • Hilfe bei der Kommunikation und sozialen Interaktionen
  • Begleitung bei Ausflügen oder in Pausen
  • Unterstützung im Unterricht (z. B. beim Schreiben, Strukturieren von Aufgaben, Umgang mit Arbeitsmaterialien)
  • Förderung der Selbstständigkeit

 

Derzeit arbeitet die Schule mit 16 verschiedenen Trägern zusammen.